Geldbaum Crassula ovata XL
- Artikel-Nr.: 313
Vorteile
- FACHMÄNNISCHE ERFAHRUNG
- STATTLICHE GRÖSSEN UND EXEMPLARE
- AUSERLESENE GÄRTNERQUALITÄT
- VERSAND SICHER & GESCHÜTZT SCHWEIZ
- DAUERHAFTE BERATUNG
Geldbaum (Crassula ovata) – geschichtlich
Der Geldbaum stammt eigentlich aus Ostafrika und mag deshalb sonnige Standorte. Pflege und Vermehrung sind denkbar einfach. Somit ist diese Sukkulente (Wasserspeicher) eine ideale Zimmerpflanze für Anfänger. Es liegt nahe, dass eine Pflanze namens Geldbaum eine Symbolik hat. Das pflegeleichte Gewächs ist daher ein beliebtes Geschenk für Menschen, denen man ein Leben ohne Geldsorgen wünscht. Vor allem zu Silvester ist der Geldbaum ein traditionelles Präsent, das immer gut ankommt.
Die Bedürfnisse des Geldbaums auf einen Blick: Der Geldbaum ist geeignet für halbschattige bis sonnige Standorte. Westen, Osten, Südwesten, Südosten, auch Süden möglich. Gelbäume sind Sukkulenten und mögen es gerne trocken, zu viel Wasser schadet ihnen. Das Substrat sollte durchlässig sein und immer vollständig abtrocknen bevor erneut gegossen wird, Staunässe und nasse Füsse unbedingt vermeiden. Der klassische Zeigefingertest ist sehr hilfreich (Finger komplett ins Substrat stecken, wenn noch feucht nicht giessen. (Weniger ist mehr) Gedüngt wird nur von März bis Oktober maximal einmal pro Monate mit der halben Konzentration als von den Herstellern empfohlen lleider immer zu hoch) Im Winter wird nie gedüngt.
Garantie: Auserlesene Qualität
Pflanzenhöhe mit Topf: 50 cm + -
Topfdurchmesser: Ø 30 cm + -
Standort: | Sonne S/SW/SO, Halbschatten O/W/SW |
Grösse: | 30-100cm |
Pflege: | pflegeleicht |
Aussehen: | Sukkulenten |
Wasserbedarf: | wenig |
Verwendung: | Büro, Wohnzimmer, Tierfreundlich, in Gruppen, Trockenheit |
Umtopfen in: | Ø35cm, Ø40cm |
Giftigkeit: | unbedenklich |
Die Bedürfnisse des Geldbaums auf einen Blick: Der Geldbaum ist geeignet für halbschattige bis sonnige Standorte. Westen, Osten, Südwesten, Südosten, auch Süden möglich. Gelbäume sind Sukkulenten und mögen es gerne trocken, zu viel Wasser schadet ihnen. Das Substrat sollte durchlässig sein und immer vollständig abtrocknen bevor erneut gegossen wird, Staunässe und nasse Füsse unbedingt vermeiden. Der klassische Zeigefingertest ist sehr hilfreich (Finger komplett ins Substrat stecken, wenn noch feucht nicht giessen. (Weniger ist mehr) Gedüngt wird nur von März bis Oktober maximal einmal pro Monate mit der halben Konzentration als von den Herstellern empfohlen lleider immer zu hoch) Im Winter wird nie gedüngt.