
Pachira Aquatica Hydro 120cm 18/19
- Artikel-Nr.: 1PAAQGS18
Vorteile
- FACHMÄNNISCHE ERFAHRUNG
- STATTLICHE GRÖSSEN UND EXEMPLARE
- AUSERLESENE GÄRTNERQUALITÄT
- VERSAND SICHER & GESCHÜTZT SCHWEIZ
- DAUERHAFTE BERATUNG
Es handelt sich um eine Pflanze in Hydrokultur!
(Gelieferte Pflanzen können natürliche Abweichungen aufweisen)
Durchmesser Topf: Ø 18/19cm
Höhe: 120 cm + -
Hydrokultur / Blähton
inkl. Wasserstandsanzeiger
Glückskastanie (Pachira aquatica) – geschichtlich
Die Glückskastanie stammt ursprünglich aus Mexiko und gehört zur Familie der Malvengewächse. Sie ist mittlerweile in den meisten Sumpfgebieten in Zentral- und Südamerika vertreten und wird dort als Baum über 10 m hoch. Der Affenbrotbaum aus Afrika ist nahe mit ihr verwandt. Beide können in ihren Stämmen grosse Mengen an Wasser speichern. Insgesamt präsentiert sie sich als Zimmerpflanze einfach und robust, die kleinere Pflegefehler durchaus verzeiht. Aus Dekorationszwecken wurde der Stamm bei der Zucht geflochten.
Die Bedürfnisse der Pachira auf einen Blick: Die Pachira ist geeignet für halbschattige Standorte, indirektes Licht, leichte Morgen und Abendsonne wird vertragen. Standort Westen und Osten. Auch versetzt von der Sonne im Süden. Glückskastanien mögen gerne erhöhte Luftfeuchtigkeit, regelmässig mit Wasser besprühen. Leicht feucht kultivieren.
Standort: | Halbschatten O/W/SW |
Grösse: | 100-140cm |
Pflege: | pflegeleicht, mittel |
Aussehen: | Baumförmig |
Wasserbedarf: | mässig |
Verwendung: | Büro, Wohnzimmer, Luftfeuchtigkeit |
Topfgrösse: | 18/19 |
Giftigkeit: | Keine Zimmerpflanze ist zum Verzehr bestimmt |
Hydrokultur
Wörtlich übersetzt bedeutet Hydrokultur die Kultur mit Wasser, ein sicheres und pflegeleichtes System für die Langzeithaltung von vielen Pflanzen. Diese Pflanzenhaltung weicht von der herkömmlichen Art und Weise der Kultur mit Erde ab, anfänglich wirkt dieses System deshalb sehr befremdlich für viele Hobbygärtner. Die Erde wird durch ein Kultursubstrat ersetzt, welches überwiegend aus Blähton besteht. Durch die Hydrokultur wird die Haltung von Zimmerpflanzen wesentlich einfacher, es muss seltener gegossen werden und ein längerer Urlaubsaufenthalt ist auch ohne einen Aufpasser für die Pflanzen möglich. Ein praktischer Wasserstandsanzeiger hilft bei der richtigen Dosierung und Häufigkeit des Giesswassers.
Pflege und Zucht der Hydropflanzen
Die richtige Wassertemperatur für Hydrokulturen
Pflanzen in Hydrokultur lieben lauwarmes Wasser bei 22 Grad, kaltes Wasser mögen die Grünpflanzen überhaupt nicht! Lediglich an einer Stelle der Lecaoberfläche Wasser ins Hydrogefäss giessen.
Wieviel Wasser ins Hydrogefäss einfüllen
Immer nur bis auf (OPTIMUM) des Wasserstandanzeigers giessen. Wasserstand vollständig absinken lassen bevor erneut gegossen wird. Achtung: Konstanter Wasserstand kann zu Fäulnis der Wurzeln und absterben der Pflanzen führen. (Sauerstoffmangel im Wurzelbereich) Immer auf Nullmarke abfallen lassen bevor erneut gegossen wird. Bei allen Hydrokultur- Pflanzen, insbesondere welche an sehr hellen Standorten, bei hohen Pflanzen und allen Kentia und Rhapis-Palmen sowie allen Ficus-Arten sofort bei erreichen der Nullmarke wieder giessen. Nicht früher! Da die Hydropflanzen auch Sauerstoff und nicht stets Wasser im Wurzelbereich brauchen!
Welchen Dünger verabreichen
Hydrodünger einmal pro Monat verabreichen / von März bis Oktober / halbe Konzentration als auf den Flaschen abgebildet ist / mit Wasser vermischen / im Winter wird nicht gedüngt!
Nur direktverfügbare wasserlösliche mineralische Volldünger verwenden. Keine Biodünger! (diese können von Hydrokulturen nicht verwertet werden)
Pflanzen regelmässig einsprühen
Hydropflanzen optimalerweise täglich mit Wasser einsprühen. Hydrokultur- Pflanzen bei praller Sonne und an dunklen, kühleren Standorten nicht besprühen.
Die Grünpflanzen vor Hitze (praller Sonne) und Kälte (Zugluft) schützen. Nährstoffe: Nur mineralische Hydrodünger (Volldünger verwenden)
Sonstiges
Keine Zigaretten oder Asche in das Substrat drücken, ebenso keine artfremden Materialien einschütten (Cola, Alkohol, Milch, etc.). Zigarettenasche oder andere artfremde Materialien und Flüssigkeiten haben im Hydro Pflanzengefäss nichts zu suchen! Dies schadet Ihren Hydrokultur- Pflanzen und ändern den pH-Wert langfristig! Achtung: Wasserstandanzeiger können (sehr selten) hängen bleiben. Bitte in diesem Falle den Glasteil des Hydrokultur Wasserstandsanzeigers einmal vorsichtig schütteln bzw. auf das Glas klopfen. Gelbe und vertrocknete Blätter und Triebe regelmässig wegschneiden und von den Büropflanzen entfernen.
Faustregel
- keine Zugluft
- keine pralle Sonne
- Keine Heizgeräte oder Klimageräte in unmittelbarer Nähe
- kein heisses, trockenes Raumklima (regelmässig einsprühen)
- keine Kälte (Achtung: Raumtemperatur einhalten, keine Zugluft)