Summer Sale 10% auf alle Pflanzen und Blumentöpfe - Betriebsferien vom 23. Juli bis 4. August

Auserlesene Qualität vom Gärtner
Sicherer Versand Schweiz & Liechtenstein
Grosse Auswahl
Qualität seit 2012

🌱 Zimmerpflanzen gut durch den Winter bringen

Wie bringst du deine Zimmerpflanzen durch den Winter?

Der Winter kann für Zimmerpflanzen eine herausfordernde Zeit sein. Hier sind einige wichtige Tipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen auch in der kalten Jahreszeit gesund und vital bleiben.

Die Lichtversorgung

Grundsatz: Licht = Energie / Energie = Wachstum.
Im Herbst und Winter, wenn die Sonne tiefer steht, erhalten deine Zimmerpflanzen weniger Licht. Dies wirkt sich direkt auf ihre Fähigkeit aus, Blätter durch Photosynthese zu erhalten. Wenn das Lichtangebot abnimmt, aber die Raumtemperaturen durch Heizungen hoch bleiben, fehlt den Pflanzen die nötige Energie, um ihre Blätter zu halten. Die Konsequenz ist, dass viele Pflanzen einen Teil ihrer Blätter abstossen – ein natürlicher Prozess, um das fehlende Licht auszugleichen.

Hohe Temperaturen und ihre Auswirkungen

Hohe Temperatur = hohe biochemische Aktivität.
Die Energiezufuhr, die bei hohen Temperaturen erforderlich ist, wird durch Lichtenergie erzeugt. Um ein Gleichgewicht zu erreichen, sollten Temperatur und Licht immer zusammen betrachtet werden. Wenn das Licht abnimmt, sollte auch die Temperatur gesenkt werden. Ist das nicht möglich, kann die Lichtverfügbarkeit künstlich verlängert werden, zum Beispiel mit LED-Pflanzenlampen. Eine Tagesverlängerung von 5 Stunden, z. B. von 17:00 bis 22:00 Uhr, kann den Pflanzen helfen, zusätzliche Energie zu tanken und ihre Blätter zu halten.

Tipps zur Pflege im Winter

  • Standortwechsel: Platziere deine Pflanzen im Winter so nah wie möglich am Fenster. Verdunkle die Fenster tagsüber niemals, aber achte auf direkte Mittagssonne, um Sonnenbrand zu vermeiden.
  • Raumtemperatur: Reduziere die Temperatur auf 18-20 Grad Celsius.
  • Vor Heizkörpern fernhalten: Halte die Pflanzen fern von Heizkörpern, um direkte Hitzeeinwirkung zu vermeiden.
  • Bodenheizung: Achte darauf, dass der Pflanzentopf keinen direkten Kontakt mit dem Boden hat. Verwende Rolluntersetzer oder Kanthölzer.
  • Künstliche Zusatzbeleuchtung: Nutze künstliche Beleuchtung, um das Lichtangebot zu verbessern.
  • Luftbefeuchter: Setze einen Luftbefeuchter ein, um der trockenen Heizluft entgegenzuwirken und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Zimmerpflanzen auch während der Wintermonate gesund bleiben und gut gedeihen!