Schweizer Onlineshop für Zimmerpflanzen & Zubehör seit 2012.
Unser Sortiment wird täglich aktualisiert und die Pflanzenbilder sind stets aktuell gehalten.
Unsere Dienstleistung
Auserlesene Pflanzen, Pflanzentöpfe und Zubehör werden in der Versandabteilung behutsam verpackt und im Anschluss an unsere Kunden sicher versendet.
Bei Erhalt hat der Kunde die Wahl, entweder die Pflanze umzutopfen oder sie in einen passenden Übertopf zu stellen. Dadurch kann der Kunde die Präsentation der Pflanze nach seinen eignen Vorlieben gestalten und sie optimal in sein Zuhause oder Büro integrieren.
Entdecken Sie unsere neuste Pflanzen Kategorie: Schnäppchen
Sortiment & Motivation
Nach Jahreszeit und Verfügbarkeit wird unser Sortiment laufend aktualisiert und vom Gärtner selektioniert.
Die Gewährleistung bestmöglicher Qualität ist unsere Motivation seit 2012.
Lieferung & Versand
Wir versenden mit Planzer Paket, der Post oder per Camion - je nach Umfang. Unser Verpackungskonzept ist speziell darauf abgestimmt Pflanzen so stressarm wie möglich zu versenden.
Anleitung: Fachgerechtes Umtopfen
Zimmerpflanzen kaufen leicht gemacht
Wir legen Ihnen den Grundstein für eine erfolgreiche Pflege und Erhaltung von Topf- und Zimmerpflanzen.
Zimmerpflanzen verbessern das Raumklima
Zimmerpflanzen verbessern ohne Zweifel das Raum- und Arbeitsklima, filtern Schadstoffe, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und produzieren Sauerstoff.
Der grüne Daumen
Grundlagen für Zimmerpflanzen gehören zum Allgemeinwissen eines jeden Pflanzenliebhabers. Für gesunde und hübsche Pflanzen in Ihrer Wohnung sollten Sie sich die Zeit nehmen und den Grünen Daumen für Zimmerpflanzen in Ruhe durchlesen und beherzigen. Pflanzen haben im Grunde alle die gleichen allgemeinen Bedürfnisse: Die Pflanzen benötigen vor allem Licht, Wasser, Luft, Nährstoffe in mineralischer Form und einen für die jeweilige Pflanzengattung geeigneten Temperaturbereich.
Trotz der gleichen Grundbedürfnisse unterscheiden sich die spezifischen Ansprüche der Pflanzen. Abhängig von dem natürlichen Lebensraum benötigt eine Zimmerpflanze geringe, mittlere oder hohe Luftfeuchtigkeit, kräftige Sonnenbestrahlung, helles Licht oder einen schattigen Platz, mehr oder weniger Wasser, unterschiedliche Temperaturen, wenige oder viele Nährstoffe, sauren oder alkalischen Boden. Obwohl zahlreiche Pflanzen sehr anpassungsfähig sind, werden schattenliebende Gattungen bei direkter Sonnenbestrahlung genauso schlecht gedeihen wie tropische Pflanzen in einer zu kalten Wohnung. Da es keine zu verallgemeinernde Pflege für alle Zimmerpflanzen gibt, haben wir Ihnen die Kulturansprüche der einzelnen Zimmerpflanzen zusammengestellt.
Photosynthese
Die für das Leben und gesunde Wachstum einer Pflanze wichtigen Vorgänge beruhen auf der Photosynthese (Assimilation). Die Photosynthese beginnt, wenn Licht auf das sich in den Blättern und Stängeln grüne Pigment Chlorophyll einwirkt. Die Photosynthese versorgt die Pflanzen mit der Energie, die sie für ihre Ernährung brauchen. Auch die nicht grünen Blätter einer Pflanze enthalten immer grünes Chlorophyll; das Grün wird durch die anderen Pigmente farblich übertönt, oftmals ist das Chlorophyll auch nur in geringeren Mengen vorhanden. Zahlreiche Pflanzen benötigen deshalb einen hellen Standort um gesund und kräftig zu wachsen. Das bedeutet aber nicht, das jede Pflanze gleich in die pralle Sonne gestellt werden sollte. Der direkte Sonnenschein, besonders während der Mittagsstunden, wird nur von wenigen in der Wohnung gepflegten Pflanzen vertragen.
Die Nährstoffversorgung
Die von der Pflanze bei der Photosynthese aufgenommene Energie verändert einfache Elemente in eine ganze Reihe für das Pflanzenwachstum wichtiger Nährstoffe, die zum Aufbau von Zucker und weiterer wichtiger organischer Verbindungen führen. Zwei für den Zuckeraufbau der Pflanzen wichtige Elemente sind Kohlendioxid und das Wasser. Das Kohlendioxid nimmt die Pflanze mit ihren Blättern aus der Luft auf, das Wasser assimiliert die Pflanze mit ihren Wurzeln aus dem Boden. Obwohl der Kohlendioxid und das Wasser entscheidende Grundelemente sind, sind diese zum Aufbau des Zuckers nicht ausreichend. Jede Pflanze benötigt zusätzlich im Boden angereicherte anorganische Stoffe (Mineralien), sie werden zusammen mit dem Wasser durch die Wurzeln aufgenommen und zu den Blättern transportiert. Diese Nährstoffe sind in frischer Erde in ausreichenden Mengen vorhanden. Sobald die Nährstoffe aufgebraucht sind, sollte man mit dem ausgewogenen Düngen der Pflanzen beginnen. Fazit: Ausgewogenes Düngen ist wichtig für vitale Pflanzen.
Die Wurzeln der Pflanzen
Die Wurzeln der Pflanzen nehmen das benötigte Wasser und die Mineralien durch die feinen Wurzelhaare an den Wurzelspitzen auf. Solange eine Pflanze oberirdisch wächst, breiten sich auch ihre Wurzeln weiter aus. Im Laufe ihrer Entwicklung, je grösser die Pflanze wird, benötigt sie immer mehr Feuchtigkeit. Um dem sich erhöhenden Wasserbedarf nachzukommen, entwickelt die Pflanze ein immer grösseres Wurzelwerk. Das von den Wurzeln aus dem Boden aufgenommene Wasser enthält auch die für die Pflanze notwendigen Mineralien. In einer Pflanze befinden sich parallel verlaufende, langgestreckte Gefässstränge. In diesen Kanälen werden die unverarbeiteten Mineralien zusammen mit dem Wasser von den Wurzeln zu den Blättern transportiert. Andere Gefässbündelstränge wiederum befördern danach die von den Blättern verarbeiteten Nähr- oder Baustoffe zurück zu den Wurzeln.
Die Atmung der Pflanzen
Die Spaltöffnungen an den Blättern dienen zur Atmung: An den Unterseiten der Blätter einer Pflanze befinden sich winzige Spaltöffnungen, diese nennt man Stomata. Durch diese Öffnungen nimmt die Pflanze während der Photosynthese das Kohlendioxid und den Wasserdampf aus der Luft auf und gibt Sauerstoff und Feuchtigkeit ab. Ebenfalls durch diese komplexen Spaltöffnungen findet die Atmung der Pflanze während der Dunkelheit statt. Nun nimmt die Pflanze Sauerstoff auf und gibt im Gegenzug Kohlendioxid ab, eine Photosynthese findet in dieser Zeit nicht statt. Während der Atmung verliert die Pflanze Feuchtigkeit: Abhängig von den äusseren Bedingungen können sich die Spaltöffnungen öffnen oder schliessen. Da das Kohlendioxyd in der Luft nur in geringen Mengen vorhanden ist, müssen die Spaltöffnungen während der Zeit, in denen die Blätter Licht absorbieren, weit geöffnet sein. Je nach Umgebungsfeuchtigkeit kann die Pflanze durch Verdampfung (Transpiration) aus den Spaltöffnungen grosse Wassermengen verlieren. Falls die Wurzeln nun im Boden nicht genügend Wasser finden um den Verdunstungsverlust auszugleichen, leidet die Pflanze schnell unter Wassermangel und beginnt zu welken. Hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig: Um den Wasserverlust einer Zimmerpflanze möglichst gering zu halten, sollte im Bereich der Topfpflanzen die Luftfeuchtigkeit möglichst hoch gehalten werden. Ist die Luft in ausreichender Menge mit Wasserdampf angereichert, treten nur geringe Verdunstungsverluste auf, da die stärker gesättigte Luft nur wenig zusätzliches Wasser mehr aufnehmen kann. Eine Ausnahme bilden Pflanzen aus trockenen Wüstengebieten, meist handelt es sich dabei um Kakteen und andere sukkulente Pflanzen.